Zentrum der Diagnostik der Schriftkompetenz
Institut zum Aufbau von Lese- und Schreibkompetenz
Das Institut gutschrift-Dortmund wurde im Jahr 1984 gegründet. Auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung und intensiven Beschäftigung mit den Lernprozessen im Lesen und Schreiben von Kindern und Jugendlichen und den besonderen Schwierigkeiten bei einer diagnostizierten Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche können wir ein Versprechen abgeben:
Jedes Kind kann lesen und schreiben lernen – richtig gut!
Dies ist die Botschaft unseres Namens:
Wir sind eine der ältesten und erfahrensten privaten Spezialeinrichtungen für das Erlernen der deutschen und englischen Schriftsprache für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bei denen wegen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche die üblichen Unterrichtsmethoden nicht zum erwünschten Erfolg geführt haben. Wir sind spezialisiert auf die Lernprozesse im Lesen und (Recht)-Schreiben. Bei manchen Kindern und Jugendlichen reichen die schulischen Möglichkeiten nicht aus, deren Entwicklungspotential zum Leben zu erwecken.
Auf der Grundlage unserer Erfahrungen mit unseren Schülerinnen und Schülern entwickeln wir unsere Methoden stetig weiter, um die bestmögliche individuelle Förderung bei LRS zu gewährleisten.
Die kontinuierliche Einzelförderung versetzt Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen der Schriftsprache in die Lage, ihr Potenzial im Lesen und Schreiben zu entfalten, ihre Lernfreude und ihr Selbstbewusstsein zu steigern und die Familien zu entlasten.
Wir sind doppelt qualifiziert: Fachleute im Lesen- und Schreibenlernen und ausgebildet in den speziellen gutschrift-Methoden.
Darüber hinaus sind wir mit kindlichen Leistungsängsten, Lernblockaden und Konzentrationsschwächen vertraut und wissen, wie wir das verletzte Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen wieder aufbauen können.
Für den Arbeitsschwerpunkt Diagnostik liegt die Approbation nach dem Psychotherapeutengesetz vor und damit die staatliche Berufsausübungsbefugnis für diagnostische und therapeutische Tätigkeiten. Lehrer und Eltern haben die Gewissheit, dass wir die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen nur auf Grundlage wissenschaftlich erprobter Verfahren fördern.
Die gutschrift-Diagnose und -Trainingsmethoden sind wissenschaftlich linguistisch fundiert und gehören zu den erprobtesten Verfahren. Sie sind vor unautorisierter Anwendung geschützt und erfordern eine Spezialausbildung im Institut gutschrift-Dortmund
„Denn diese Ergebnisse sind deutlich besser als vergleichende Angaben aus der Gesamtbevölkerung. Während laut Statistischem Bundesamt im Jahre 2000 von allen Personen über 15 Jahre rund 37 Prozent einen sog. „höherwertigen“ Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachhochschul- und Hochschulreife) erworben hatten, können von den Befragten mehr als doppelt so viele, nämlich 89 Prozent, diesen „höherwertigen“ Abschluss vorweisen, davon 52 Prozent die Fachhochschul- und allgemeine Hochschulreife.“
(aus: Eine Legasthenie ist doch behebbar. Ergebnis einer Langzeitbefragung ehemaliger Legastheniker. 2006)
Mehr dazu können Sie nachlesen unter >> LRS in wissenschaftlichen Studien .
Die ehem. Institutsleiterin, Dr. Ursula Meyer-Schepers, hat in ihrer Dissertation das System der Fehleranalyse von DoRA (Dortmunder-Rechtschreibfehler-Analyse) linguistisch begründet.
Dr. Ursula Meyer-Schepers war neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen eine der Autorinnen der bundesweit durchgeführten IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) zur Analyse der Rechtschreibleistung von Schülerinnen und Schülern. Der Rechtschreibtest DoSE (Dortmunder Schriftkompetenz-Ermittlung), der von ihr mitentwickelt wurde, und die Auswertung mit DoRA lieferten wertvolle Erkenntnisse.
Die Analyse der Fehlerbilder deutscher Viertklässler in IGLU hat gezeigt, dass sich unerkannt gebliebene anfängliche Lernprobleme bis zur 4. Klasse zu „Fehlersyndromen“ auswachsen.
Dr. Ursula Meyer-Schepers †
Gründerin und ehem. Institutsleiterin
Sie beschäftigte sich über 40 Jahre mit LRS-Forschung
und war Autorin von Diagnostik- und Förderverfahren.
Fragen?
Rufen Sie uns einfach an:
0231 52 50 27
Wir rufen Sie auch gerne zurück!
Leitung: Christoph Schepers
Ostwall 18
44135 Dortmund
E-Mail : Kontakt@gutschrift-Dortmund.de
Telefon : 0231 52 50 27
© gutschrift-Dortmund
>> Impressum / Copyright / Datenschutz
Stand: 2025-08-12