Zentrum der Diagnostik der Schriftkompetenz
Institut zum Aufbau von Lese- und Schreibkompetenz
Die englische Rechtschreibung erscheint äußerst willkürlich. Wir haben mit unserer bewährten LARS-Methodik den Schriftspracherwerb in der Fremdsprache Englisch für deutsche Kinder systematisiert. Ein Versagen in der Fremdsprache Englisch ist nicht auf jene Kinder beschränkt, die wegen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche in Deutsch Probleme hatten. Wie gut ihnen der Einstieg in die Fremdsprache Englisch gelingt, hängt nur zum Teil von ihren Schreibfähigkeiten ab, die sie sich im Deutschen angeeignet haben. Von großer Bedeutung ist die Eigenart des neuen Schriftsystems.
Durch unsere Fehleranalysen erfahren wir, welche Hürde sich dem Kind und Jugendlichen in der Fremdsprache Englisch individuell auftut.
Man kann die Lernstrategien erkennen, die der Englischlerner anwendet, um sich die Zweitsprache anzueignen. Man sieht, welche Regeln sich diese Schüler auf Grundlage von Informationen, die sie über die Fremdsprache erhalten, konstruieren, ob die Strategien auf falschen Annahmen aufgebaut sind und wie sie vom linguistischen System der Fremdsprache abweichen.
Die Laut-Zeichen-Systeme des Deutschen und Englischen überschneiden sich zum Teil, in großen Teilen sind sie jedoch für deutsche Schulkinder unverständlich, weil völlig unvertraut.
Für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche ist es besonders schwer, die englische Schriftsprache zu erlernen, denn sie müssen die Wörter akribisch genau lesen, mit ihrer Aussprache und gleichzeitig mit ihrer Bedeutung verbinden und lernen, sie fehlerfrei zu schreiben. Zusätzlich müssen sie die Formen der englischen Grammatik lernen, die teilweise sehr abweichend von der deutschen Grammatik sind wie z.B. Satzstellung, Fragestellung, Verneinung oder Zeitformen der Verben.
Das gutschrift-Konzept schlüsselt die komplizierten Laut-Buchstaben-Korrespondenzen des Englischen genau auf und macht für die Kinder die dahinter liegenden Regelmäßigkeiten sichtbar.
Ziel der gutschrift-Methode ist es, von vertrauten Laut-Zeichen-Bezügen ausgehend die englischen Besonderheiten zu erarbeiten und zu verinnerlichen und so dem Kind eine Sicherheit im englischen Laut- und Verschriftungssystem zu geben. Eingebettet wird dieses Wissen in ein Gesamtkonzept von Grammatik und Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten im mündlichen Bereich.
Fragen?
Rufen Sie uns einfach an:
0231 52 50 27
Wir rufen Sie auch gerne zurück!
Leitung: Christoph Schepers
Ostwall 18
44135 Dortmund
E-Mail : Kontakt@gutschrift-Dortmund.de
Telefon : 0231 52 50 27
© gutschrift-Dortmund
>> Impressum / Copyright / Datenschutz
Stand: 2025-08-12